
Sr. M. Nicola Kreß osf
geistliche Begleitung und Exerzitien-Begleitung
habe langjährige Erfahrung in Lebens und Krisen-Beratung
und arbeite in meiner Praxis für Psychotherapie (HPG)
Viktor Emil Frankl entwickelte ab 1926 seine Sinn-zentrierte Psychotherapie und gab ihr den Namen Logotherapie & Existenzanalyse (Logos = der Sinn)
Im Zentrum stehen Sinnerfahrungen und Werte des Menschen, die die Grundlage für ein gesundes Leben darstellen. Ein Mangel an Sinn oder ein Lebensstil der eigenen Werten entgegen steht kann zu Belastungen und Störungen führen.
Die menschlichen (geistigen) Fähigkeiten zur Selbstdistanzierung und zur Selbsttranszendenz werden in der Logotherapie eingesetzt, um Störungen zu überwinden und neue, verbindliche Werte für sich zu entdecken, um sich – in der Lebens-Gestaltung – künftig bewusst von ihnen leiten zu lassen
Was geschieht in der Therapiesitzung?
Die wichtigste Methode der Existenz-Analyse ist der (sokratische) Dialog. Er bildet den Raum, der Dereflexion und Einstellungsmodulation ermöglicht.
Verschiedene Formen der Biographie-Arbeit helfen, Sinn und Werte für sich neu zu entdecken oder zu verifizieren.
Imaginative Methoden unterstützen dabei, Zugang zu nicht mehr bewussten Inhalten zu bekommen und Ressourcen zu stärken.
Die Abkürzung ADI steht für den direkten Zugang zum Unbewussten und wurde von Gisela Renate Jost de Moraes als Therapeutische Methode entwickelt.
Mit Hilfe von ADI können Sie tiefer verstehen, warum Sie gelitten haben. Dabei werden „negative Eindrücke“ (Register), die Sie in sich tragen, bewusst und aufgelöst. In die Gegenwart übertragene bisherige Ansichten von sich selbst, dem anderen und der Welt werden neu definiert.
Dieser Prozess ermöglicht Ihnen Ihr ursprüngliches Selbst wieder zu „entdecken“, das unabhängig von allen Umständen, frei und integriert ist.
Was geschieht in der Therapiesitzung?
Systemische Therapie ermöglicht Klientinnen und Klienten zu erleben, dass sie selbst Experten ihrer eigenen Probleme und Lösungen sind.
Was geschieht in der Therapiesitzung?
Die systemische Therapiesitzung beginnt mit der sogenannten Auftragsklärung. Sie soll eine erste Orientierung ermöglichen.
Wenn möglich, werden bereits früh mögliche Ziele ins Spiel gebracht.
Was dann geschieht, zeigt sich während des Beratungsprozesses. Es wird lösungs- und zielorientiert gearbeitet. „Der Weg entsteht beim Gehen.“
Systemische Therapeutinnen und Therapeuten verfügen über eine Vielzahl von Techniken und Methoden. Dazu gehören u.a.:
- Biografiearbeit
- Genogramm
- Timeline
- Skulpturen-Arbeit; Familienstellen
- lösungsorientierte Fragen
- „Paradoxe Intervention“